Was ist die Salesforce-Integration?
Salesforce-Integration bezieht sich auf den Prozess der Verbindung von Salesforce CRM, einer Customer Relationship Management (CRM)-Plattform, mit einem anderen System oder einer anderen Anwendung. Dies kann geschehen, um Daten und Funktionen zwischen den beiden Systemen auszutauschen oder um dem anderen System den Zugriff auf Salesforce-Daten und -Funktionen und deren Nutzung zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Salesforce in andere Systeme zu integrieren, z. B. über die Salesforce-API, über eine vorgefertigte Integration oder über eine Integrationsplattform eines Drittanbieters. Welchen Ansatz Sie wählen, hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen sowie von den Ressourcen und dem Fachwissen ab, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Prozesse der Salesforce-Integration
Es gibt verschiedene Verfahren, die Sie bei der Integration von Salesforce in ein anderes System anwenden können. Hier sind einige Optionen, die Sie in Betracht ziehen können:
- Verwenden Sie die Salesforce-API – Salesforce bietet APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen), die es anderen Systemen ermöglichen, mit Salesforce-Daten und -Funktionen zu interagieren. Wenn Sie einen Entwickler in Ihrem Team haben oder mit einem Entwickler zusammenarbeiten, können Sie die Salesforce-APIs verwenden, um eine benutzerdefinierte Integration zwischen Salesforce und dem anderen System zu erstellen.
- Verwenden Sie eine vorgefertigte Integration – Es gibt viele vorgefertigte Integrationen für Salesforce, die Sie verwenden können, um es mit anderen Systemen zu verbinden. Diese Integrationen werden häufig von Drittanbietern bereitgestellt oder können von Salesforce-Partnern erstellt werden. Um eine vorgefertigte Integration zu verwenden, müssen Sie sie in der Regel installieren und so konfigurieren, dass sie sowohl mit Salesforce als auch mit dem anderen System verbunden werden kann.
- Verwenden Sie eine Integrationsplattform eines Drittanbieters – Es gibt auch Plattformen von Drittanbietern, die Tools und Services für die Erstellung und Verwaltung von Integrationen zwischen Salesforce und anderen Systemen anbieten. Diese Plattformen können das Einrichten und Verwalten komplexer Integrationen erleichtern. Um eine Integrationsplattform eines Drittanbieters zu nutzen, müssen Sie sich in der Regel für ein Konto anmelden, sowohl Salesforce als auch das andere System mit der Plattform verbinden und dann die Tools der Plattform verwenden, um die Integration zu erstellen und zu verwalten.
Unabhängig davon, für welchen Ansatz Sie sich entscheiden, sollten Sie Ihre Integration sorgfältig planen und vor der Inbetriebnahme gründlich testen. So können Sie sicherstellen, dass die Integration wie erwartet funktioniert und keine bestehenden Prozesse oder Systeme stört.
App-basierte Salesforce-Integration
App-basierte Salesforce-Integration bezieht sich auf die Verwendung einer vorgefertigten Integration oder Anwendung, die Salesforce mit einem anderen System oder Service verbindet. Diese Integrationen werden oft als „Apps“ bezeichnet und können innerhalb der Salesforce-Plattform installiert und konfiguriert werden.
Es gibt viele verschiedene app-basierte Integrationen für Salesforce, die ein breites Spektrum an Systemen und Diensten abdecken. Einige Beispiele sind:
- Marketing-Automatisierungstools
- Projektmanagement-Plattformen
- E-Commerce-Plattformen
- Soziale Mediennetzwerke
- Finanzsoftware
- HR-Systeme
Um eine App-basierte Integration zu verwenden, müssen Sie in der Regel die App von Salesforce AppExchange installieren, einem Marktplatz für Salesforce apps und -Integrationen. Sobald die App installiert ist, müssen Sie sie so konfigurieren, dass sie sowohl mit Salesforce als auch mit dem anderen System verbunden werden kann. Dies kann die Einrichtung von API-Schlüsseln, die Eingabe von Anmeldedaten oder die Konfiguration anderer Einstellungen beinhalten.
App-basierte Integrationen können eine bequeme Möglichkeit sein, Salesforce mit anderen Systemen zu verbinden, da sie oft einfach einzurichten und zu verwenden sind. Sie sind jedoch möglicherweise nicht so flexibel wie benutzerdefinierte Integrationen und können möglicherweise nicht alle Ihre spezifischen Integrationsanforderungen erfüllen.
Codebasierte Salesforce-Integration
alle Authentifizierungs- und Autorisierungsanforderungen erfüllen und alle Fehler oder Ausnahmen behandeln, die während des Integrationsprozesses auftreten können.
Codebasierte Integrationen können flexibler und anpassbarer sein als app-basierte Integrationen, da sie es Ihnen ermöglichen, genau die Integration zu erstellen, die Sie benötigen. Allerdings erfordern sie auch mehr Entwicklungsressourcen und Fachwissen und können länger dauern als app-basierte Integrationen.
Wenn Sie eine codebasierte Salesforce-Integration in Erwägung ziehen, ist es eine gute Idee, die Integration sorgfältig zu planen und sie vor der Inbetriebnahme gründlich zu testen. So können Sie sicherstellen, dass die Integration wie erwartet funktioniert und keine bestehenden Prozesse unterbricht.Codebasierte Salesforce-Integration bezieht sich auf die Verwendung von benutzerdefiniertem Code, um Salesforce mit einem anderen System oder einer anderen Anwendung zu verbinden. Dies beinhaltet in der Regel die Verwendung der Salesforce-APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen), um eine benutzerdefinierte Integration zwischen den beiden Systemen zu erstellen.
Um eine codebasierte Integration zu erstellen, benötigen Sie einen Entwickler, der mit Salesforce und dem anderen System, in das Sie die Integration vornehmen möchten, vertraut ist. Der Entwickler muss Code schreiben, um eine Verbindung zu den Salesforce-APIs herzustellen und Daten nach Bedarf abzurufen oder zu aktualisieren. Außerdem muss er sich mit den Systemen auskennen.
Verschiedene Wege zur Integration von Salesforce
Integration der Geschäftslogik
Geschäftslogik in Salesforce bezieht sich auf die Prozesse und Regeln, die bestimmen, wie die Daten Ihres Unternehmens verwendet, erstellt und geändert werden können. Dazu gehören Dinge wie Validierungsregeln, Auslöser und Prozesse, die bestimmte Aktionen automatisieren.
Sie können Geschäftslogik in Salesforce mit einer Vielzahl von Tools implementieren, darunter
- Überprüfungsregeln – Mit Überprüfungsregeln können Sie Bedingungen festlegen, unter denen bestimmte Feldwerte als gültig oder ungültig gelten. Sie könnten zum Beispiel eine Überprüfungsregel haben, die vorschreibt, dass eine Telefonnummer in einem bestimmten Format eingegeben werden muss.
- Auslöser – Auslöser sind Teile von Apex-Code, die als Reaktion auf bestimmte Ereignisse ausgeführt werden, z. B. das Einfügen oder Aktualisieren eines Datensatzes. Sie können Auslöser verwenden, um Aktionen zu automatisieren oder Geschäftslogik zu erzwingen.
- Prozesse – Prozesse sind deklarative Tools, mit denen Sie Aktionen in Salesforce automatisieren können, z. B. das Erstellen einer Aufgabe, wenn ein Datensatz aktualisiert wird, oder das Senden einer E-Mail, wenn ein Datensatz erstellt wird.
- Workflow-Regeln – Workflow-Regeln werden verwendet, um die Erstellung und Aktualisierung von Datensätzen auf der Grundlage bestimmter Bedingungen zu automatisieren.
- Formeln – Formeln sind Ausdrücke, die zur Laufzeit ausgewertet werden, um einen Wert zu berechnen. Sie können Formeln verwenden, um benutzerdefinierte Felder zu erstellen oder um Kriterien für Prozesse und Workflow-Regeln zu definieren.
Durch die Implementierung von Geschäftslogik in Salesforce können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten korrekt und aktuell sind, und verschiedene Aufgaben automatisieren, um die Effizienz und Produktivität zu verbessern.
Integration der Benutzeroberfläche
In Salesforce bezieht sich die Benutzeroberfläche (UI) auf die Art und Weise, wie Benutzer mit der Plattform interagieren, einschließlich des Layouts, des Designs und des allgemeinen Erscheinungsbilds der Anwendung. Salesforce bietet eine Vielzahl von Tools und Ressourcen für die Integration der Benutzeroberfläche mit den Marken- und Designstandards Ihres Unternehmens.
Einige Möglichkeiten zur Integration der Benutzeroberfläche in Salesforce sind:
- Anpassen des Layouts von Objekten: Sie können das Layout von Objekten, wie z. B. Konten oder Kontakten, anpassen, um zu steuern, welche Felder angezeigt werden und wie sie organisiert sind.
- Verwendung benutzerdefinierter Designs: Sie können benutzerdefinierte Designs verwenden, um das allgemeine Erscheinungsbild der Anwendung zu ändern, einschließlich des Farbschemas, der Schriftarten und der Logos.
- Erstellen benutzerdefinierter Seiten: Sie können Tools wie den Lightning App Builder verwenden, um benutzerdefinierte Seiten für bestimmte Zwecke zu erstellen, z. B. ein Dashboard für Ihr Vertriebsteam.
- Hinzufügen von benutzerdefinierten Komponenten: Sie können benutzerdefinierte Komponenten verwenden, um Ihren Seiten zusätzliche Funktionen hinzuzufügen, z. B. Diagramme oder Grafiken.
Durch die Integration der Benutzeroberfläche in Salesforce können Sie die Anwendung optisch ansprechender und benutzerfreundlicher gestalten und gleichzeitig ein einheitliches Markenerlebnis gewährleisten.
Integration von Daten
Datenintegration in Salesforce bezieht sich auf den Prozess des Imports von Daten aus externen Quellen in Salesforce oder des Exports von Daten aus Salesforce in externe Systeme. Dies kann für eine Vielzahl von Zwecken nützlich sein, z. B. für die Migration von Daten aus einem älteren System, die Integration mit anderen Geschäftsanwendungen oder die Analyse von Daten aus mehreren Quellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Daten in Salesforce zu integrieren, darunter:
- Importieren von Daten mit dem Datenimport-Assistenten: Der Datenimport-Assistent ist ein integriertes Tool, mit dem Sie Daten aus einer CSV-Datei in Salesforce importieren können. Dies ist ein einfacher und unkomplizierter Weg, Daten zu importieren, aber er ist auf maximal 50.000 Datensätze pro Import beschränkt.
- Verwendung der Salesforce-API: Salesforce stellt eine Vielzahl von APIs zur Verfügung, mit denen Sie programmgesteuert auf Daten innerhalb der Plattform zugreifen und diese bearbeiten können. Sie können APIs zum Importieren und Exportieren von Daten sowie zur Integration mit anderen Systemen verwenden.
- Verwendung von Drittanbieter-Tools: Es gibt viele Tools von Drittanbietern, die Sie bei der Integration von Daten in Salesforce unterstützen können. Diese Tools können zusätzliche Funktionen bieten und sind möglicherweise einfacher zu verwenden als die Salesforce-API.
Durch die Integration von Daten in Salesforce können Sie Daten aus verschiedenen Quellen in einer einzigen Plattform zusammenführen und so leichter verwalten und analysieren. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität Ihrer Geschäftsabläufe zu verbessern.






