Räumlicher Handel: Die Zukunft des Online-Shoppings

Spatial Commerce – Die Zukunft des Online-Shoppings

Der E-Commerce entwickelt sich rasant weiter, und Spatial Commerce steht an der Spitze dieses Wandels. Durch die Integration von 3D-Visualisierung, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) ermöglicht Spatial Commerce den Kunden eine lebensnahe Interaktion mit Produkten und schließt so die Lücke zwischen dem Online- und dem stationären Einkauf.

Shopware, eine führende E-Commerce-Plattform, greift diesen Trend auf und bietet in seinen Shopware Evolve- und Beyond-Paketen Spatial Commerce-Funktionen an. Diese Pakete ermöglichen es Unternehmen, immersive und interaktive Einkaufserlebnisse anzubieten und sich so von der Konkurrenz abzuheben.

Was ist Spatial Commerce?

Der räumliche Handel geht beim Online-Shopping über statische Bilder und Beschreibungen hinaus und ermöglicht es den Kunden,:

  • Ansicht und Interaktion mit 3D-Produktmodellen
  • Virtuelles Platzieren von Gegenständen (z. B. Möbel oder Dekoration) in ihrem Raum mithilfe von AR
  • Mode und Schönheitsprodukte digital anprobieren
  • Interaktive Einkaufserlebnisse, die das Vertrauen stärken und Retouren reduzieren

Durch die Verschmelzung von physischem und digitalem Einzelhandel steigert der räumliche Handel das Vertrauen der Kunden, die Kundenbindung und die allgemeine Zufriedenheit.

Branchen, die vom räumlichen Handel profitieren

Möbel und Wohnaccessoires

  • Kunden können AR nutzen, um Möbel vor dem Kauf in ihrer Wohnung zu platzieren und sich so ein Bild von Größe, Farbe und Passform zu machen.
  • Marken wie IKEA und Wayfair haben erfolgreich AR-Funktionen integriert.

Mode und Bekleidung

  • Virtuelle Umkleidekabinen ermöglichen es den Käufern, Kleidung, Schuhe und Accessoires digital anzuprobieren, um eine perfekte Passform vor dem Kauf zu gewährleisten.
  • Marken wie Gucci und Nike nutzen AR für personalisierte Einkaufserlebnisse.

B2B & Industrielle Produkte

  • Für komplexe Maschinen und Industrieanlagen können Unternehmen 3D-Modelle verwenden, um detaillierte Produktmerkmale und -funktionen darzustellen.

Elektronik und Haushaltsgeräte

  • Anhand interaktiver 3D-Modelle können Kunden die Geräte im Detail erkunden und Anschlüsse, Tasten und Funktionen prüfen, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden.

Warum Unternehmen Spatial Commerce einführen sollten

Verbessertes Kundenengagement

  • Interaktive und immersive Erlebnisse halten die Kunden länger bei der Stange und führen zu höheren Konversionsraten.

Geringere Rücklaufquoten

  • Käufer, die ein Produkt digital sehen und erleben können, treffen ihre Kaufentscheidungen mit größerer Zuversicht und verringern die Wahrscheinlichkeit von Rücksendungen.

Wettbewerbsvorteil

  • Marken, die 3D- und AR-Einkaufserlebnisse anbieten, heben sich in der überfüllten E-Commerce-Landschaft ab.

Gesteigerte Verkäufe und Konversionen

  • Wenn Kunden Produkte visualisieren und mit ihnen interagieren können, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie kaufen, was zu höheren Umsätzen führt.

Wie Sie Spatial Commerce in Ihrem Unternehmen implementieren

  1. Wählen Sie die richtigen Produkte – Ermitteln Sie, welche Artikel von einer 3D- und AR-Visualisierung profitieren würden.
  2. Wählen Sie den richtigen Shopware-Plan – Die Pakete Evolve und Beyond enthalten Spatial Commerce-Funktionen für Unternehmen, die ihr Online-Einkaufserlebnis verbessern möchten.
  3. Sicherstellung der Kompatibilität mit mobilen Geräten – Da viele Nutzer mobil einkaufen, sollten AR- und 3D-Tools für Smartphones und Tablets optimiert sein.
  4. Kunden aufklären – Bereitstellung von Tutorials oder Anleitungen zur effektiven Nutzung von AR- und 3D-Funktionen.

Shopware-Pläne mit Spatial Commerce-Funktionen

Um Spatial Commerce nutzen zu können, benötigen Unternehmen die richtige E-Commerce-Plattform. Shopware bietet diese Funktionalität in seinen Evolve- und Beyond-Plänen an und macht sie damit für Unternehmen zugänglich, die bereit sind, die Zukunft des E-Commerce zu nutzen.

Shopware Evolve

  • Enthält 3D-Produktvisualisierung
  • Unterstützt Augmented Reality (AR)-Erlebnisse
  • Verbesserte Tools zur Kundenbindung

Shopware darüber hinaus

  • Alle Funktionen von Evolve, plus erweiterte Anpassungsoptionen
  • KI-gestützte Personalisierung für maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse
  • Entwickelt für skalierende Unternehmen und Geschäfte auf Unternehmensebene

Durch die Wahl des richtigen Shopware-Pakets können Unternehmen das volle Potenzial von Spatial Commerce ausschöpfen und ihren Kunden ein Einkaufserlebnis der Extraklasse bieten.

Schlussfolgerung

Spatial Commerce definiert die Zukunft des E-Commerce neu, indem es immersive Einkaufserlebnisse bietet, die das Engagement steigern, den Umsatz erhöhen und Retouren reduzieren. Mit Shopware Evolve und Beyond können Unternehmen 3D- und AR-Einkaufsfunktionen integrieren und sich so von der Konkurrenz abheben.

Da sich das Online-Shopping immer weiter entwickelt, ist die Einführung des räumlichen Handels von entscheidender Bedeutung, um an der Spitze zu bleiben.

Bitte kontaktieren Sie uns unter manish@bay20.com oder rufen Sie uns unter +91-8800519180 / +91-9582784309 an, wenn Sie Unterstützung im Zusammenhang mit Shopware benötigen. Sie können auch die Shopware-Entwicklungsseite besuchen, um die von uns angebotenen Dienstleistungen zu überprüfen.