In Shopware 6 stellen die Verkaufskanäle die Schnittstelle zwischen der Verwaltung und dem Schaufenster dar. Jeder Verkaufskanal entspricht einem bestimmten Kanal, über den Sie Ihre Produkte verkaufen können. Sie können mehrere Verkaufskanäle erstellen, um verschiedene Kanäle oder Plattformen bereitzustellen, auf denen Sie Ihre Produkte zum Verkauf anbieten möchten. So können Sie mehrere unabhängige Verkaufskanäle innerhalb einer einzigen Shopware-Installation erstellen, jeder mit seiner eigenen Konfiguration, seinem eigenen Design und seiner eigenen Kundenerfahrung.
Mit den Vertriebskanälen in Shopware 6 können Sie verschiedene Einstellungen konfigurieren, darunter Design, Domain, Sprache, Währungen, Zahlungsmethoden und Versandoptionen, die für jeden Vertriebskanal spezifisch sind. Diese Anpassung stellt sicher, dass das Kundenerlebnis mit den Anforderungen und Präferenzen des jeweiligen Kanals oder der jeweiligen Plattform übereinstimmt.
Zusätzlich bietet Shopware 6 die Möglichkeit, ein Warenwirtschaftssystem (MMS) zu integrieren, um Ihre Abläufe gut zu organisieren. Das MMS kann direkt mit Ihrem lokalen Shop verbunden werden und Daten wie Inventar, Bestellungen und Kundeninformationen zwischen der Verwaltung und dem Schaufenster synchronisieren. Diese Integration trägt dazu bei, eine genaue und effiziente Verwaltung Ihres Online-Geschäfts zu gewährleisten.
Die Verkaufskanäle in Shopware 6 können für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie z.B.:
- Mehrere Schaufenster: Sie können verschiedene Verkaufskanäle erstellen, die mehrere Schaufenster für Ihr Online-Geschäft darstellen. Jeder Verkaufskanal kann seine eigene Domain, sein eigenes Design und seinen eigenen Inhalt haben, der auf bestimmte Zielgruppen oder Märkte zugeschnitten ist.
- Internationalisierung: Wenn Sie Produkte in mehreren Ländern oder Regionen verkaufen, können Sie für jeden Standort eigene Vertriebskanäle erstellen. So können Sie Preise, Zahlungsmethoden, Versandoptionen und Spracheinstellungen an die spezifischen Anforderungen der einzelnen Märkte anpassen.
- B2B und B2C: Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Vertriebskanäle für unterschiedliche Kundensegmente einzurichten, darunter sowohl B2B- als auch B2C-Kunden. So können Sie separate Preisstrukturen, Kundengruppen und Funktionen für jedes spezifische Segment einrichten.
- Unterschiedliche Verkaufsstrategien: Vertriebskanäle bieten die Flexibilität, verschiedene Vertriebsstrategien oder Geschäftsmodelle umzusetzen. So können Sie beispielsweise spezielle Vertriebskanäle für den Einzelhandel, den Großhandel und den Marktplatz einrichten, die jeweils über einzigartige Funktionen und Konfigurationen verfügen, die auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind.
Jeder Vertriebskanal in Shopware 6 hat seine eigenen Konfigurationseinstellungen, einschließlich:
- Domäne: Die mit dem Vertriebskanal verbundene Domain oder Subdomain.
- Thema: Die Designvorlage und das Layout, die für den Verkaufskanal verwendet werden.
- Sprachen: Die für Inhalte und Produktbeschreibungen verfügbaren Sprachen.
- Währungen: Die Währungen, die für Transaktionen im Verkaufskanal akzeptiert werden.
- Zahlungsarten: Die für Kunden verfügbaren Zahlungsarten.
- Versandmethoden: Die angebotenen Versandoptionen und -träger.
- Steuern: Die für den Vertriebskanal spezifischen Steuereinstellungen.
- Kundengruppen: Verschiedene Kundengruppen und ihre Preisregeln.
- SEO-Einstellungen: Einstellungen zur Suchmaschinenoptimierung für den Verkaufskanal.
Durch die Nutzung von Verkaufskanälen in Shopware 6 können Sie mehrere Online-Verkaufskanäle effektiv verwalten und das Einkaufserlebnis auf verschiedene Zielgruppen, Regionen oder Geschäftsmodelle abstimmen – und das alles innerhalb einer einzigen Shopware-Installation.
Punkt zur Schaffung eines Vertriebskanals
Das Anlegen eines Vertriebskanals in Shopware 6 kann für Unternehmen zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten bieten. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie bei der Erstellung eines Vertriebskanals beachten sollten:
- Gezielte Kundenerfahrung: Jeder Vertriebskanal ermöglicht es Ihnen, das Kundenerlebnis auf bestimmte Zielgruppen zuzuschneiden. Sie können maßgeschneiderte Designs, Inhalte und Produktsortimente erstellen, die verschiedene Kundensegmente ansprechen und so das Engagement und die Konversionsraten erhöhen.
- Lokalisierung und Internationalisierung: Mit Vertriebskanälen können Sie Ihr Geschäft global ausweiten, indem Sie separate Kanäle für verschiedene Länder oder Regionen erstellen. Sie können Preise, Sprache, Währung, Versandmethoden und Zahlungsoptionen an die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden in jedem Markt anpassen.
- Verschiedene Geschäftsmodelle: Vertriebskanäle ermöglichen Ihnen die effiziente Umsetzung verschiedener Geschäftsmodelle, wenn Ihr Unternehmen mehr als eines verwendet. Sie können zum Beispiel verschiedene Kanäle für B2B- und B2C-Verkäufe haben, jeder mit eigenen Preispunkten, Zielgruppen und Funktionen.
- Spezialisierte Verkaufsstrategien: Vertriebskanäle können für die Umsetzung spezialisierter Verkaufsstrategien genutzt werden. Sie können einen speziellen Kanal für den Großhandel oder den Vertrieb, einen separaten Kanal für den Einzelhandel oder sogar einen marktplatzähnlichen Kanal haben, in dem mehrere Anbieter ihre Produkte verkaufen.
- Verbesserte SEO und Marketing: Mit mehreren Verkaufskanälen können Sie SEO- und Marketingstrategien für jede spezifische Zielgruppe optimieren. Indem Sie Inhalte, Schlüsselwörter und Werbeaktionen auf die verschiedenen Kanäle abstimmen, können Sie die organische Sichtbarkeit erhöhen, das Suchranking verbessern und mehr gezielten Traffic anziehen.
- Flexibilität und Experimentierfreude: Die Vertriebskanäle bieten Flexibilität für Tests und Experimente. Sie können verschiedene Preisstrategien, Werbekampagnen oder Produktangebote in bestimmten Kanälen ausprobieren, ohne andere zu beeinträchtigen. So können Sie Daten sammeln, die Leistung analysieren und Ihren Ansatz auf der Grundlage realer Ergebnisse verfeinern.
- Getrennte Markenführung und Identität: Wenn Ihr Unternehmen unter verschiedenen Marken oder Untermarken operiert, helfen Vertriebskanäle dabei, ein separates Branding und eine eigene Identität für jede Marke zu erhalten. Sie können unterschiedliche Designs, Logos und Botschaften erstellen, um die Wiedererkennung der Marke und die Loyalität der verschiedenen Kundengruppen zu stärken.
- Effiziente Verwaltung und Berichterstattung: Die Multi-Channel-Architektur von Shopware 6 ermöglicht es Ihnen, alle Ihre Vertriebskanäle über eine einzige Verwaltungsoberfläche zu verwalten. Sie können den Bestand, die Bestellungen und die Kundendaten kanalübergreifend überwachen und so die Abläufe und die Berichterstattung vereinfachen.
Mit Shopware 6 können Unternehmen ihre Reichweite vergrößern, personalisierte Erlebnisse bieten und Verkaufsstrategien für verschiedene Kundensegmente und Märkte optimieren. Es ermöglicht Flexibilität, Skalierbarkeit und verbesserte Verwaltung bei gleichzeitiger Wahrung der Konsistenz oder Differenzierung auf der Grundlage spezifischer Geschäftsanforderungen.
Um zu erfahren, wie Sie einen Vertriebskanal in Shopware 6 erstellen, finden Sie in diesem Blogbeitrag hilfreiche Informationen.
Bitte kontaktieren Sie uns unter manish@bay20.com oder rufen Sie uns unter +91-8800519180 an, wenn Sie Unterstützung im Zusammenhang mit Shopware benötigen. Sie können auch die Shopware 6 Entwicklungsseite besuchen, um die von uns angebotenen Dienstleistungen zu überprüfen.






